Project:Flaschenlampe
From CoMakingSpace Wiki
(Redirected from Flaschenlampe)
ProjectInfoBox | |
---|---|
![]() | |
Status: | es wurde Licht! |
Release Date: | geplant seit Ende 2020... Fertigstellung Ende 2023 |
Initiator: | Gesa |
Team: | Lukas |
Materials Used: | Restholz (Eichenbrett), Glas (Weinflaschen), Fahrradschlauch, div. Elektrik |
Tools Used: | Flaschenschneider, Kappsäge, Bohrmaschine mit Forstnerbohrern, Oberfräse, Tellerschleifer |
Approx. Cost: | ca. 30 € für Kabel und Fassungen + 10 € pro LED-Stab |
Wir hatten schon lange vor, eine Esszimmerlampe aus alten Weinflaschen zu bauen. Da sie aber genau nach unseren Vorstellungen und nicht nach der einfachsten Bauweise gestaltet sein sollte, wurde ein etwas größeres Projekt daraus...
Fakten
- Bohrabstand (Decke): 65 cm
- Brett: ca. 19 × 72 cm
- Bohrungen 30 mm Ø, Mittenabstand 11 cm
- Flaschen: 4, Typ "Rosé"
- Leuchtmittel: EGLO Vintage LED E27 110057
- 4 W
- 350 lm (360°)
- 2200 K warmweiß
- CRI/Ra 80
- 30 mm Ø, 125 mm Länge
- weitere Teile:
- aus Eiche handgefräst: Abdeckung/Halterung für Wago-Klemmen, "Deckendose"
- gekauft: Ketten, Haken, Textilkabel, Wago-Klemmen
Entstehungsgeschichte
Anhand dieser Bilder könnt ihr die Schritte bis zur fertigen Lampe nachvollziehen (zumindest alle erfolgreichen). "Mouseover" für Details:
- Fotogalerie
-
wiederholte Temperaturschocks (links Eiswasser, rechts Wasserkocher) lassen die Flaschen an der präzise angerissenen Stelle kurz über dem Boden brechen
-
ein unsauberer Bruch ist nicht immer zu retten, aber hier hatten wir mit vorsichtigem "Knabbern" mit einer zahnlosen Zange Erfolg
-
nach dem Schneiden ist vor dem Schleifen...
-
erster Test-Zusammenbau (noch nicht mit dem letztlich gewählten Leuchtmittel)
-
...und mit einem Forstnerbohrer vier gerade ausreichend große Löcher gebohrt
-
für jede Flasche haben wir eine Lampenfassung mit passendem Kabel vorbereitet, das von unten durch den Hals gefädelt werden musste
-
die Flaschen sollten möglichst unauffällig am Durchrutschen gehindert werden: statt einem 3D-gedruckten Kragen haben wir es mit nur zwei Stücken Fahrradschlauch geschafft!
-
die Verkabelung wurde mit einer maßstabsgetreuen Skizze geplant, bevor es ans Holzgehäuse ging
-
Aushöhlen des Gehäuses mit der Oberfräse (freihand mit einem Spiralfräser)
-
von außen machte der Tellerschleifer das Gehäuse schön
-
alle vier Schalter wurden über ein Eisenblech mit der Erdung verbunden
-
Schalter und Wago-Klemmen am Einbauort (mit Schrauben und Heißkleber fixiert)
-
nach der Verkabelung wurde das Gehäuse aufgesetzt und so fest wie nötig verschraubt
-
fast fertig: hier mit allen Lampen eingeschaltet, aber noch provisorischer Kabelführung
-
auch der Kabeleintritt in die Decke sollte versteckt werden - dafür gab es ein achteckiges Gehäuse, wieder aus Eiche und freihand ausgehölt
-
in Korken, die unten etwas "angespitzt" und längs bis zu einer 6-mm-Bohrung geschlitzt wurden...
-
...haben wir die Kabel gepresst und so weit wie möglich hochgezogen...
-
...fertig ist die Zugentlastung! Diese letztendlich doch sehr einfache Lösung kam erst nach vielen anderen, komplizierten Überlegungen :-D
Danke für's Lesen! Meldet euch gerne, wenn ihr Fragen zu diesem Projekt habt :-)