Project:Würfelturm: Difference between revisions
erster Teil der Bildergalerie |
m typo |
||
(4 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
{{ProjectInfoBox | {{ProjectInfoBox | ||
|project title=Würfelturm aus solidem Holz | |project title=Würfelturm aus solidem Holz | ||
|image=Würfelturm | |image=Würfelturm used.jpg | ||
|status= | |status=abgeschlossen | ||
|date=Frühling 2023 | |date=Frühling 2023 | ||
|initiator={{£}} | |initiator={{£}} | ||
|team= | |team= | ||
|materials=Eiben[[holz]], [[Plexiglas]] | |materials=Eiben[[holz]], [[Plexiglas]] | ||
|tools=[[Bandsäge]], [[Hobelmaschine]], [[Stechbeitel]], [[Ziehklinge]] | |tools=[[Bandsäge]], [[Hobelmaschine]], [[Dekupiersäge]], [[Zapfensäge]], [[Stechbeitel]], [[Ziehklinge]] | ||
|software= | |software= | ||
|cost=quasi umsonst ([[Project:Drying Timber|selbstgetrocknetes Holz]]) | |cost=quasi umsonst ([[Project:Drying Timber|selbstgetrocknetes Holz]]) | ||
Line 29: | Line 29: | ||
File:Würfelturm02.png|dieser Teil des Eibenstämmchens sollte groß genug sein | File:Würfelturm02.png|dieser Teil des Eibenstämmchens sollte groß genug sein | ||
File:Würfelturm03.jpg|Bohle nach dem Auftrennen mit der [[Bandsäge]] | File:Würfelturm03.jpg|Bohle nach dem Auftrennen mit der [[Bandsäge]] | ||
File:Würfelturm04.jpg|Abrichten auf der [[ | File:Würfelturm04.jpg|Abrichten auf der [[Hobelmaschine]] | ||
File:Würfelturm05.jpg|der erste Schnitt jeder "Bandsaw Box": Abtrennen eines dünnen Bodens | File:Würfelturm05.jpg|der erste Schnitt jeder "Bandsaw Box": Abtrennen eines dünnen Bodens | ||
File:Würfelturm06.jpg|Bei der Arbeit an einem Teststück fiel auf, dass das Werkstück bei engen Kurven auf dieser Bandsäge immer in Richtung des Kugellagers gedreht werden muss, um das Sägeband nicht aus der Spur zu drücken | File:Würfelturm06.jpg|Bei der Arbeit an einem Teststück fiel auf, dass das Werkstück bei engen Kurven auf dieser Bandsäge immer in Richtung des Kugellagers gedreht werden muss, um das Sägeband nicht aus der Spur zu drücken | ||
Line 39: | Line 39: | ||
File:Würfelturm12.jpg|fertiger "Zickzack-Ausschnitt" | File:Würfelturm12.jpg|fertiger "Zickzack-Ausschnitt" | ||
File:Würfelturm13.jpg|die schräge Rampe wurde mit kurzen Stößen einer [[Zapfensäge]] vorbereitet | File:Würfelturm13.jpg|die schräge Rampe wurde mit kurzen Stößen einer [[Zapfensäge]] vorbereitet | ||
File:Würfelturm14.jpg|um Schäden an den gegenüberliegenden Wänden zu vermeiden, hat sich ein darum gewickeltes Stück Seil bewährt | File:Würfelturm14.jpg|um Schäden an den gegenüberliegenden Wänden zu vermeiden, hat sich ein darum gewickeltes Stück Seil bewährt | ||
File:Würfelturm15.jpg|Abstechen der angesägten Stücke mit dem [[Stechbeitel]] | |||
File:Würfelturm16.jpg|die später sichtbaren Flächen wurden mit einer [[Ziehklinge]] geglättet | |||
File:Würfelturm-poc.jpg|letzter "Trockentest" der Holzteile | |||
File:Würfelturm16-2.jpg|Zuerst werden die Einschnittstellen verleimt... | |||
File:Würfelturm17.jpg|...dann die Böden bzw. Deckel | |||
File:Würfelturm18.jpg|die Plexiglasplatte wurde grob mit der [[Dekupiersäge]] ausgeschnitten und vorsichtig angeschraubt | |||
File:Würfelturm19.jpg|alle überstehenden Kanten wurden am [[Tellerschleifer]] angeglichen | |||
File:Würfelturm20.jpg|auch die äußere Box bekam am [[Band- und Tellerschleifer]] ansprechende runde Ecken | |||
File:Würfelturm21.jpg|nach dem Schleifen ist die Leimfuge kaum noch sichtbar, beide Boxen wirken wie aus einem massiven Stück gefertigt | |||
File:Würfelturm done.jpg|fertig! | |||
File:Würfelturm used.jpg|mit schicken Würfeln | |||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Category:Toys & Games]] | [[Category:Toys & Games]] | ||
[[Category:Woodworking]] |
Latest revision as of 01:15, 19 May 2024
ProjectInfoBox | |
---|---|
![]() | |
Status: | abgeschlossen |
Release Date: | Frühling 2023 |
Initiator: | Lukas |
Materials Used: | Eibenholz, Plexiglas |
Tools Used: | Bandsäge, Hobelmaschine, Dekupiersäge, Zapfensäge, Stechbeitel, Ziehklinge |
Approx. Cost: | quasi umsonst (selbstgetrocknetes Holz) |
Ein Würfelturm, der zusammengeklappt aussieht wie das massive Stück Holz, aus dem er entstanden ist. Dafür habe ich im Prinzip zwei "Bandsaw Boxes" ineinander geschachtelt.
Neben der Optik fand ich die Handwerkstechnik sehr reizvoll, und vor allem wird das Material optimal ausgenutzt: zwei gefräste "Holzschachteln" bräuchten fast doppelt so viel Holz!
Wer etwas mehr High-Tech möchte, sollte sich Project:Würfelturm MDF anschauen!
Grundidee
"Bandsaw Boxes" sind kleine Kistchen, die an der Bandsäge aus einem einzigen Stück Holz gesägt werden.
Zuerst wird der Boden abgetrennt, dann einer oder mehrere Kerne ausgeschnitten (gerne in verschwungenen Formen, freihand). Jeden dieser Kerne kann man als Schublade wieder einbauen (Front abtrennen, Rest U-förmig einschneiden) oder einfach freie Fächer lassen.
Die Einschnittstelle des Sägeblatts in den Korpus wird beim Verleimen später so zusammengepresst, dass sie sich schließt, und auch die Übergänge zu Boden/Rückwand oder einer Schubladenfront sieht man durch die geringe Schnittbreite später nur noch, wenn man ganz genau hinschaut.
Schritt für Schritt
- Bildergalerie (Mouse-Over für Details)
-
Anhobeln einer stabilen Standfläche mit dem Schruuphobel
-
dieser Teil des Eibenstämmchens sollte groß genug sein
-
Bohle nach dem Auftrennen mit der Bandsäge
-
Abrichten auf der Hobelmaschine
-
der erste Schnitt jeder "Bandsaw Box": Abtrennen eines dünnen Bodens
-
Bei der Arbeit an einem Teststück fiel auf, dass das Werkstück bei engen Kurven auf dieser Bandsäge immer in Richtung des Kugellagers gedreht werden muss, um das Sägeband nicht aus der Spur zu drücken
-
im härteren und dickeren Holz des echten Werkstücks wurde die Rundung nicht eng genug - weiter mit der Dekupiersäge!
-
fertiger Umriss der inneren Box
-
auch von der inneren Box wird ein Boden (bzw. eher ein "Deckel") abgetrennt
-
erster loser Zusammenbau
-
zum Aussägen der engen Kurven im Inneren ist die Dekupiersäge am besten geeignet
-
fertiger "Zickzack-Ausschnitt"
-
die schräge Rampe wurde mit kurzen Stößen einer Zapfensäge vorbereitet
-
um Schäden an den gegenüberliegenden Wänden zu vermeiden, hat sich ein darum gewickeltes Stück Seil bewährt
-
Abstechen der angesägten Stücke mit dem Stechbeitel
-
die später sichtbaren Flächen wurden mit einer Ziehklinge geglättet
-
letzter "Trockentest" der Holzteile
-
Zuerst werden die Einschnittstellen verleimt...
-
...dann die Böden bzw. Deckel
-
die Plexiglasplatte wurde grob mit der Dekupiersäge ausgeschnitten und vorsichtig angeschraubt
-
alle überstehenden Kanten wurden am Tellerschleifer angeglichen
-
auch die äußere Box bekam am Band- und Tellerschleifer ansprechende runde Ecken
-
nach dem Schleifen ist die Leimfuge kaum noch sichtbar, beide Boxen wirken wie aus einem massiven Stück gefertigt
-
fertig!
-
mit schicken Würfeln