Project:Schwenkgrill
From CoMakingSpace Wiki
(Redirected from Schwenkgrill)
ProjectInfoBox | |
---|---|
Status: | einer fertig, kriegt eventuell noch ein Upgrade |
Release Date: | März 2019 |
Initiator: | Lukas |
Materials Used: | siehe #Material |
Tools Used: | Bohrmaschinen (mit Metallspiralbohrern und Stufenbohrern), Bohrschleifer, Winkelschleifer, Bolzenschneider, Elektrodenschweißgerät, Feilen, Bügelsäge |
Approx. Cost: | 50 € (25 € ohne Rost) |
Einen stabilen und trotzdem platzsparenden Schwenkgrill kann man leicht selber bauen! Den Rost habe ich allerdings fertig gekauft.

Vielleicht möchte ja jemand etwas ähnliches nachmachen, und auch für den Space soll noch einer gebaut werden, also hier die wichtigen Punkte:
hauptsächlich grobe Notizen, stellt ruhig Fragen wenn irgendetwas nicht aus den Bildern klar wird!
Material
- M8 Gewindestange (ca. 10 cm) & 2 M8 Stoppmuttern
- 3 Stahlrohre 22 mm × 2 m (1 mm Wandstärke)
- mittlere mit 8.5 mm Bohrung, äußere mit 12 mm damit die Gewindestange mehr Spiel hat
- 6 mm Bewehrungsstahl (ca. 30 cm)
- gedrechselte Umlenkrolle aus Buche (8.5 mm Bohrung)
- Grillrost
- Ketten
- hatte nur sehr enge (ca. 4 mm ID), dadurch etwas schwierig zu verbinden
- Längen: 1 á 60 cm, 3 á 45 cm
- Kettenverbinder
- hätte genug 5 mm Karabiner & 6 mm Schäkel, passen aber nicht zur Kette
- "Duschvorhang-Aufhänger" waren zu unförmig und schwach
- Lösung: Schlüsselringe (+ Karabiner zum leichteren Öffnen)
- Drahtseil
- 2 mm × ca. 1 m
- 2 mm Alu-Seilpressklemmen
- je 2 M6 Sechskantschrauben & Flügelmuttern
(Geplante) Schritte
- Umlenkrolle drechseln ✔
- Dreibein bauen ✔
- Rost einhängen ✔
- erstes Grillen mit behelfsmäßiger Arretierung ✔
- anständige Höhenverstellung
Anleitung
-
die Vorlage: der Grill meines Opas
-
(fast) das gesamte Material zu Beginn
-
optional, aber cool: Umlenkrolle aus Buche drechseln
-
die Umlenkrolle braucht eine Bohrung für die Gewindestange (am besten schön zentriert auf der Drechselbank)
-
um in die Stahlrohre zu bohren sind ein Maschinenschraubstock und eine Tischverlängerung sinnvoll
-
Bohrlöcher in Metall am besten immer gleich entgraten, um sich nicht zu verletzen!
-
die beiden äußeren Stahlrohre werden an einem Ende im Schraubstock flachgedrückt
-
die flachgedrückten Stellen werden mit einem Stufenbohrer weit aufgebohrt, um sich gut um die Gewindestange bewegen zu können
-
ein großer Stufenbohrer gibt einen ganz passablen handgeführten Entgrater ab...
-
mit einem Bohrschleifer können kleine rechteckige Aussparungen für die Umlenkrolle in das mittlere Rohr geschnitten werden
-
der Bewehrungsstahl wird in eine (ungefähr) symmetrische "W"-Form gebogen
-
Testaufbau zur Ausrichtung des "W"-Stücks
-
um das "W", das die Bewegung des Dreibeins am idealen Punkt stoppen soll, in der richtigen Position anzuschweißen, sollte man sich lieber ein paar helfende Hände holen...
-
in die "W"-Bögen hineinragende Enden eines weiteren Stücks Bewehrungsstahl müssen abgeschnitten werden, um nicht im Weg zu sein
-
ein Stück Kette am Ende des Drahtseils kann zur Höhenverstellung an zwei Flügelmuttern verhakt werden
-
nach einem fehlgeschlagenen Versuch mit Vorhanghaken wurden die Enden der Kette mit Schlüsselringen am Rost festgemacht (passende Karabiner wären noch besser)
-
letzter Schritt: Feuer drunter & guten Hunger!